Donnerstag , 21 August 2025
Dieser Ethereum-ETF-Antragsteller fügt Einsatzprämien hinzu

Dieser Ethereum-ETF-Antragsteller fügt Einsatzprämien hinzu

Auf beincrypto.com ist ein neuer Beitrag erschienen: “This Ethereum ETF Applicant Adds Staking Rewards”

Das wichtigste in Kürze:

  • Fidelity’s Staking-Integration: Fidelity hat bei der SEC einen Vorschlag zur Integration von Staking-Belohnungen in seinen Ethereum Exchange-Traded Fund (ETF) eingereicht, um Investorenrenditen durch die Nutzung des Ethereum-Staking-Marktes zu steigern.
  • Auswirkungen von Fidelitiys Ethereum ETF-Revision: Fidelity plant, einen Teil des ETFs Ethereum (ETH)-Beständes zu staken, wobei dies durch renommierte Staking-Anbieter durchgeführt wird, einschließlich potenziell Fidelitiys Konzernunternehmen.
  • Marktauswirkungen: Die Ankündigung des Stakings hatte sofortige Auswirkungen auf den Markt, insbesondere auf Lido DAO, einen bedeutenden Akteur im Ethereum-Staking, dessen Preis zunächst anstieg und dann zurückging.
  • Wachsende Akzeptanz von Staking in ETFs: Fidelity befindet sich unter den acht Bewerbern, die um die SEC-Genehmigung für Ethereum ETFs konkurrieren. Dies zeigt eine wachsende Anerkennung des Potenzials von Staking zur Steigerung der ETF-Renditen.
  • Herausforderungen und Spekulationen zur Regulierung: Die Integration von Staking in ETFs wird von Kritikern als kompliziert angesehen und könnte regulatorische Genehmigung erschweren. Die Entscheidung der SEC steht noch aus, mit Schätzungen einer 35%igen Genehmigungschance bis zum Fristende am 23. Mai.

Fidelity’s Staking-Integration in den Ethereum Exchange-Traded Fund (ETF)

In der Welt der Finanzdienstleistungen hat Fidelity, ein führender Name, einen Vorschlag bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) eingereicht, um Staking-Belohnungen in seinen Ethereum Exchange-Traded Fund (ETF) zu integrieren. Diese Bewegung zielt darauf ab, Investorenrenditen zu steigern, indem sie den Ethereum-Staking-Markt anzapfen.

Fidelity’s Ethereum ETF Revision und Auswirkungen

In ihrer detaillierten Einreichung gab Fidelity Pläne bekannt, einen Teil des Ethereum (ETH)-Bestandes des ETFs zu staken. Dies soll durch renommierte Staking-Anbieter erfolgen, möglicherweise auch durch Fidelity-Verbundene. Die Ankündigung des Stakings hatte sofortige Auswirkungen auf den Markt, insbesondere auf Lido DAO, einen bedeutenden Akteur im Ethereum-Staking.

Preisanstieg von Lido DAO und Auswirkungen

Nach der Ankündigung erlebte Lido DAO einen bemerkenswerten Preisanstieg, mit einer Zunahme von 9% von $2.47 auf $2.69. Trotz dieses Anstiegs zeigte der breitere Markttrend eine Korrektur des Preises von Lido DAO auf $2.44, was einen Rückgang von 9.35% in den letzten 24 Stunden darstellt.

Fidelity im Wettbewerb um die SEC-Zulassung

Fidelity’s Initiative platziert es unter den acht Wettbewerbern, die um die SEC-Zulassung für Ethereum ETFs kämpfen. Zu dieser Gruppe gehören Unternehmen wie Ark 21Shares und Franklin Templeton, die ebenfalls Interesse am Staking geäußert haben. Die Integration von Staking in ETFs bringt jedoch Herausforderungen mit sich, da Kritiker argumentieren, dass dies das Anlageprodukt kompliziert und regulatorische Genehmigungen erschweren könnte.

Ausblick auf die Entscheidung und Spekulationen

Die Entscheidung der SEC steht noch aus, wobei Analysten, darunter Eric Balchunas von Bloomberg, eine Genehmigungschance von 35% bis zum 23. Mai schätzen. Die Krypto-Community erwartet gespannt die finale Entscheidung. Allerdings gibt es Skepsis innerhalb der Gemeinschaft, da die zusätzlichen regulatorischen Komplexitäten des Stakings Bedenken hervorrufen.

Fazit

Die Integration von Staking in den Ethereum ETF von Fidelity signalisiert eine wachsende Anerkennung des Potenzials von Staking zur Renditesteigerung. Die SEC-Entscheidung wird mit Spannung erwartet, da die Krypto-Community auf die Zukunft dieser innovativen Neuerung schaut.

Mehr zum Thema:

#Fidelity, #Staking, #Ethereum, #ETF, #SEC

Quelle:

Zum englischen Artikel auf Decrypt

Check Also

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die zunehmende Nutzung von ChatGPT unter Studenten „zur Tendenz zum Aufschieben und Gedächtnisverlust führt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert