Das wichtigste in Kürze:
- Grayscale plant die Umwandlung seines Grayscale Ethereum Trusts (ETHE) in einen ETH Spot ETF, ähnlich wie es bereits mit dem Grayscale Bitcoin Trust geschah.
- Der Vorschlag zielt darauf ab, den Grayscale Ethereum Trust (ETHE) in einen ETF umzuwandeln, indem die ETH-Backing-Anteile zum Staking durch ein Proof-of-Stake-Protokoll genutzt werden. Zudem sollen autorisierte Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, Anteile zu erstellen und einzulösen.
- Die Planänderungen sind darauf ausgerichtet, ETHE-Anteile für Anleger zu modernisieren und zu vereinfachen. Dies steht im Einklang mit ähnlichen Maßnahmen, die von Fidelity Investments ergriffen wurden, um Interesse an Ethereum-ETFs mit Staking-Fähigkeiten zu signalisieren.
- Trotz des wachsenden Interesses an Ethereum-ETFs mit Staking-Möglichkeiten gehen Analysten davon aus, dass die SEC alle ausstehenden Anträge für Spot-Ether-ETFs ablehnen könnte. Dies wird durch die unterschiedliche Klassifizierung digitaler Assets durch die SEC verstärkt, wobei Ethereum’s Status im Vergleich zu Bitcoin unklar ist.
- Die Kryptowährungsgemeinschaft hofft weiterhin auf die Genehmigung von Ethereum-ETFs, da dies potenziell positive Auswirkungen auf den Markt haben könnte. Trotz regulatorischer Hürden kämpft der Ethereum-Preis aktuell damit, an Boden zu gewinnen.
Ethereum Trust auf dem Weg zum ETF: Potenzielle Chancen und Hürden
In einem bahnbrechenden Schritt hat Grayscale in einer neuen SEC-Einreichung die Vorteile des “Staking des im Trust gehaltenen Ethereum” betont und arbeitet darauf hin, seinen Grayscale Ethereum Trust (ETHE) in einen ETH-Spot-ETF umzuwandeln, ähnlich wie es bereits mit dem Grayscale Bitcoin Trust im Januar geschah.
Die Vision von Grayscale: Ein Ethereum Trust wird zum ETF
Die kürzlich vorgestellte Vorschlagsliste zur Umwandlung des Grayscale Ethereum Trusts (ETHE) in einen ETF umfasst vier Kernvorschläge. Neben der Nutzung der ETH-Backing-Anteile für das Staking mittels eines Proof-of-Stake-Protokolls strebt das Unternehmen an, autorisierten Teilnehmern die Erstellung und Einlösung von Anteilen zu ermöglichen. Außerdem plant Grayscale, die Gebühren täglich anstatt monatlich zu erheben und einen Drittanbieter-Custodian einzusetzen, der Anteile über ein Omnibus-Konto erstellen und einlösen kann.
Staking und weitere Neuerungen für ETHE
Durch die geplanten Änderungen möchte Grayscale die ETHE-Anteile modernisieren und für Anleger vereinfachen. Diese Schritte spiegeln ähnliche Bemühungen wider, wie sie auch von Fidelity Investments unternommen wurden, was auf ein wachsendes Interesse an Ethereum-ETFs mit Staking-Fähigkeiten hindeutet.
Ausblick und regulatorische Hürden
Trotz des positiven Schwungs für Ethereum-ETFs mit Staking-Funktion prognostizieren Analysten von Bloomberg ETF, dass die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC möglicherweise alle ausstehenden Anträge ablehnen wird. Die Haltung der SEC gegenüber digitalen Assets, insbesondere der eindeutigen Einordnung von Bitcoin als einzige Rohstoff, lässt die Position von Ethereum in der Schwebe.
Kryptogemeinschaft hofft auf ETF-Zulassung für Ethereum
Die Ethereum-Community bleibt trotz regulatorischer Bedenken hoffnungsvoll, da die Genehmigung von Ethereum-ETFs potenziell ähnlich positive Auswirkungen auf den Markt haben könnte wie bei Bitcoin-ETFs. Ungeachtet dessen kämpft der Ethereum-Preis aktuell mit Stagnation und einem Wert von 3.283,72 USD, was einem leichten Anstieg im Vergleich zum Vortag, jedoch einem deutlichen Rückgang im Wochenvergleich, entspricht.
Schlussfolgerung: Herausforderungen auf dem Weg zum Ethereum-ETF
Während Grayscale und andere Institutionen bestrebt sind, Ether-basierte ETFs mit innovativen Funktionen auf den Markt zu bringen, stehen sie vor regulatorischen und behördlichen Hürden. Die Zukunft von Ethereum-ETFs bleibt ungewiss, aber die Branche hofft weiterhin auf eine positive Entwicklung in diesem Bereich.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt