Donnerstag , 21 August 2025
Trotz ETF-Abflüssen in Höhe von 742 Millionen US-Dollar steigt Bitcoin um 10 %

Trotz ETF-Abflüssen in Höhe von 742 Millionen US-Dollar steigt Bitcoin um 10 %

Auf beincrypto.com ist ein neuer Beitrag erschienen: “Bitcoin Surges 10% Despite $742 Million in ETF Outflows”

Das wichtigste in Kürze:

  • Bitcoin-Wert steigt um fast 10% trotz ETF-Abflüssen
    • Am Mittwoch stieg der Wert von Bitcoin um fast 10%, was dem vorherrschenden Trend von Nettomittelabflüssen aus US-gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs widersprach. Diese Woche wurden diese Fonds um etwa $742 Millionen abgezogen, wobei allein am 20. März ein beträchtlicher Abfluss von $261,5 Millionen verzeichnet wurde.
  • Grayscale Bitcoin Trust und Invesco Galaxy Bitcoin ETF verzeichnen massive Verluste
    • Die Daten von Farside Investors zeigen einen starken Unterschied zwischen Zuflüssen und Abflüssen innerhalb des Sektors. Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und der Invesco Galaxy Bitcoin ETF (BTCO) verzeichneten die größten Verluste, wobei $386,6 Millionen bzw. $10,2 Millionen abgezogen wurden.
  • Bitcoin-Markt zeigt Resilienz trotz Kapitalabflüssen
    • Trotz der hohen Kapitalabflüsse hat sich die Marktperformance von Bitcoin als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen. Nach einem Rückgang auf $60.775 am Mittwoch stieg BTC auf ein Hoch von $68.100 und korrigierte später auf $66.640 am Donnerstag.
  • Zusammenhang zwischen ETF-Abflüssen und Bitcoin-Preisanstieg
    • Die Dynamik der ETF-Abflüsse im Gegensatz zum Preisanstieg von Bitcoin verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen institutionellen Bewegungen und den Kryptowährungswerten. Während ETF-Abflüsse normalerweise auf eine bärische Stimmung hindeuten, deutet die starke Nachfrage nach Bitcoin auf eine andere Geschichte hin und zeigt seine Fähigkeit, negativen institutionellen Druck standzuhalten.
  • Langfristiger Ausblick für den Bitcoin-Bullenzyklus
    • Analysten von CryptoQuant geben einen langfristigen Ausblick und zeigen, dass der Bitcoin-Bullenzyklus noch nicht vorbei ist. Daten des Unternehmens deuten darauf hin, dass derzeit 48% der Gesamtinvestitionen in Bitcoin von kurzfristigen Anlegern stammen, während historisch gesehen dieser Wert zwischen 84% und 92% am Ende eines Bullenzyklus liegt. Darüber hinaus liegen Bewertungsmetriken wie der CryptoQuant P&L Index weiterhin außerhalb der typischen Höchstwerte des Marktes, was darauf hindeutet, dass Bitcoin noch nicht in einem Abschwungbereich liegt.

Analyse des Bitcoin-Marktes: Auswirkungen der ETF-Abflüsse auf den Wert von Bitcoin

Bitcoin (BTC) erlebte am Mittwoch einen Wertzuwachs von fast 10%, obwohl US-gelistete Spot-Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) einen erheblichen Kapitalabfluss von insgesamt $742 Millionen verzeichneten. Insbesondere am 20. März allein floss ein beträchtlicher Betrag von $261,5 Millionen aus diesen Fonds ab.

Kontrast zwischen Zuflüssen und Abflüssen in der Branche

Farside Investors präsentierten Daten, die einen deutlichen Gegensatz zwischen den Zuflüssen und Abflüssen in der Branche zeigten. Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und der Invesco Galaxy Bitcoin ETF (BTCO) verzeichneten die größten Verluste mit jeweils $386,6 Millionen bzw. $10,2 Millionen Abflüssen.

Bitcoin zeigt robuste Marktleistung trotz Kapitalabflüssen

Trotz der massiven Kapitalabflüsse erwies sich Bitcoin als bemerkenswert widerstandsfähig. Nach einem Rückgang auf $60.775 am Mittwoch stieg der Kurs auf ein Hoch von $68.100 und korrigierte später auf $66.640 am Donnerstag.

Institutionelle Bewegungen und Kryptowährungsbewertungen

Die marktdynamischen ETF-Abflüsse im Kontrast zum Preisanstieg von Bitcoin verdeutlichen die komplexe Beziehung zwischen institutionellen Bewegungen und Kryptowährungsbewertungen. Trotz möglicherweise bärischer Stimmung durch ETF-Abflüsse zeigt die nachhaltige Nachfrage nach Bitcoin die robuste Positionierung der Kryptowährung gegenüber institutionellem Druck.

Ausblick auf den Bitcoin-Bullenzyklus

Analysten von CryptoQuant geben einen optimistischen Ausblick für den Bitcoin-Bullenzyklus. Derzeit stammen 48% der Gesamtinvestitionen in Bitcoin von kurzfristigen Anlegern, während historische Daten aufzeigen, dass dieser Wert am Ende eines Bullenzyklus zwischen 84% und 92% liegt. Bewertungsmetriken wie der CryptoQuant P&L Index deuten darauf hin, dass Bitcoin noch nicht in einem kritischen Abschwungbereich liegt.

Fazit

Trotz beträchtlicher ETF-Abflüsse bleibt Bitcoin widerstandsfähig und zeigt eine robuste Performance auf dem Markt. Die komplexe Dynamik zwischen institutionellen Bewegungen und Kryptowährungsbewertungen verdeutlicht die Stärke von Bitcoin in Zeiten negativer institutioneller Einflüsse. Der optimistische Ausblick für den Bitcoin-Bullenzyklus zeigt das Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung der Kryptowährung.

Mehr zum Thema:

#Analyse, #Bitcoin-Markt, #ETF-Abflüsse, #Kryptowährungsbewertungen, #Bullenzyklus

Quelle:

Zum englischen Artikel auf Decrypt

Check Also

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die zunehmende Nutzung von ChatGPT unter Studenten „zur Tendenz zum Aufschieben und Gedächtnisverlust führt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert