Das wichtigste in Kürze:
- Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte überraschend ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,5%, nachdem sie zuvor seit Juni letzten Jahres einen Zinssatz von 1,75% aufrechterhalten hatte. Diese Maßnahme steht im Gegensatz zu anderen Zentralbanken, die ihre Zinssätze hoch halten.
- Die Entscheidung der SNB, den Leitzins zu senken, wurde durch die Inflation, die seit einigen Monaten unter 2% liegt, und die prognostizierte durchschnittliche Inflationsrate von 1,4% im Jahr 2024 und 1,2% im Jahr 2025 beeinflusst.
- Die Senkung des Leitzinses in der Schweiz führte zu einem Rückgang der Renditen von Schweizer Staatsanleihen sowie des Werts des Schweizer Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar.
- Die US-Notenbank Federal Reserve hielt ihren Zielbereich am Mittwoch zwischen 5,25% und 5,50% konstant, während erwartet wird, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im April ihren Zinssatz von 4,5% beibehalten wird. Beide Zentralbanken planen voraussichtlich später im Jahr Zinssenkungen.
- Historisch gesehen haben Zinssenkungen oder -erhöhungen von Zentralbanken einen deutlichen Einfluss auf den Preis von Bitcoin gehabt. Analysten sind sich jedoch uneinig darüber, ob Zinssenkungen derzeit der ausschlaggebende Faktor für den Bitcoin-Preis sind oder ob andere makroökonomische Faktoren wie US-Bankenpleiten, ETF-Zulassungen und globale Liquiditätsengpässe eine größere Rolle spielen.
Analyse der Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank und ihre Auswirkungen auf die Kryptomärkte
Die kürzliche Ankündigung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), ihren Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, stellt eine Abkehr von globalen Trends dar, bei denen andere Zentralbanken bemüht sind, ihre Zinssätze hoch zu halten. Diese Entscheidung der SNB könnte ein vielversprechendes Zeichen für die Kryptomärkte sein, die historisch gesehen eng mit der globalen makroökonomischen Politik verbunden sind.
Inflations- und Zinspolitik der SNB
Die Begründung der SNB für die Zinssenkung ist die seit einigen Monaten wieder unter 2% liegende Inflation, was laut der Zentralbank mit Preisstabilität gleichzusetzen ist. Nachdem die Inflationsrate in der Schweiz im Februar auf nur 1,2% gefallen war, prognostiziert die SNB nun eine durchschnittliche Inflationsrate von 1,4% im Jahr 2024 und 1,2% im Jahr 2025. Der neue Politikzinssatz der Bank beträgt nun 1,5%, im Vergleich zu den zuvor gehaltenen 1,75% seit Juni des Vorjahres.
Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Die überraschende Senkung des Leitzinses durch die SNB führte zu einem Rückgang der Renditen von Schweizer Staatsanleihen sowie des Werts des Schweizer Franken gegenüber dem Euro und dem US-Dollar. Im Gegensatz dazu hielt die U.S. Federal Reserve ihren Zielbereich am Mittwoch zwischen 5,25% und 5,50% stabil, während erwartet wird, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Zinssatz von 4,5% im April beibehalten wird. Beide Zentralbanken planen jedoch voraussichtlich später im Jahr Zinssenkungen.
Einfluss auf den Kryptomarkt
Historisch gesehen hat die Zinspolitik der Zentralbanken einen deutlichen Einfluss auf den Preis von Bitcoin gehabt. Die Diskussion darüber, ob Zinssenkungen noch immer den Bitcoin-Preis maßgeblich beeinflussen oder ob andere makroökonomische Faktoren eine größere Rolle spielen, bleibt bestehen. Das Jahr 2023 hat Bitcoin einen beeindruckenden Preisanstieg erlebt, der durch Ereignisse wie US-Bankenpleiten, die Zulassung von Spot-ETFs und globale Liquiditätsengpässe vorangetrieben wurde.
Schlussfolgerung
In einem Zeitalter der fiscal dominance sind einige Analysten der Meinung, dass es wichtiger ist, die Entwicklungen im Finanzministerium zu verfolgen als nur auf Zinssenkungen zu achten. Die jüngsten Ereignisse nach dem Treffen des Federal Open Markets Committee (FOMC) am Mittwoch führten zu einem erneuten Anstieg des Bitcoin-Preises auf 67.000 US-Dollar, und die Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten werden weiterhin die Kryptowährungsmärkte beeinflussen.
Die Zinspolitik der Zentralbanken und ihre Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte bleiben ein faszinierendes Thema, das die Anleger und Beobachter weiterhin genau verfolgen werden.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt