Das wichtigste in Kürze:
- Crypto Valleys und Super Sushi Samurai: Auf der Ethereum-Skalierungslösung Blast haben sich zwei Spiele in unterschiedlicher Weise hervorgetan. Während das DeFi-Farming-Spiel Crypto Valleys Spieler mit lohnenswerten Erträgen anlockt, wurde das Spiel Super Sushi Samurai Opfer eines Exploits, bei dem Tokens im Wert von 4,6 Millionen Dollar gestohlen wurden. Glücklicherweise handelte es sich um ein “White-Hat-Hack”, bei dem das gestohlene Geld an das Team zurückgegeben wurde.
- Immutable x Polygon Fonds: Die Ethereum-Skalierungsriesen Immutable und Polygon haben einen 100-Millionen-Dollar-Gaming-Investmentfonds aufgelegt, der von King River Capital geleitet wird. Dieser Fonds investiert in Kryptospiele über verschiedene Plattformen und unterstützt bereits Spiele wie Pixelmon und MetalCore, die auf ihren eigenen Netzwerken laufen.
- Nahende Saga-Mainnet-Lancierung: Das Layer-1-Blockchain-Netzwerk Saga plant die Einführung seines Mainnets im April. Nach monatelangen Kampagnen zur Spiel-zu-Airdrop-Verteilung können berechtigte Wallets den Token beanspruchen. Saga wird auch seine hauseigene Game-Publishing-Abteilung namens Saga Origins starten.
- Diesen Beiträgen haben Sie eventuell verpasst: Decrypt präsentiert Original-Geschichten aus der letzten Woche, die es wert sind, gelesen zu werden. Nehmen Sie sich Zeit für einen Wochenend-Read.
- Fokus auf die neuesten Entwicklungen in der Krypto-Gaming-Branche: Decrypt’s GG berichtet über die aufregendsten Nachrichten der vergangenen Woche im Zusammenhang mit Krypto-Videospielen, um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Diese Woche im Krypto-Gaming: Die neuesten Entwicklungen im Überblick
Der Krypto- und NFT-Gaming-Bereich ist derzeit so aktiv wie nie zuvor, mit aufstrebenden Spielen, Token-Airdrops im Überfluss und einer Vielzahl ständig stattfindender Ereignisse. Es gibt viel zu verarbeiten, aber zum Glück behält Decrypt‘s GG alles im Blick. Wenn Sie sich schnell über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Krypto-Videospiele informieren möchten, stellen wir Ihnen hier die Highlights der Woche vor.
Größte Neuigkeiten
Eine Geschichte zweier Blast-Spiele
Nach weniger als einem Monat seit dem Mainnet-Start des Ethereum-Skalierungsnetzwerks Blast beginnen Spiele auf positive und negative Weise Aufmerksamkeit zu erregen. Während das DeFi-Farming-Spiel Crypto Valleys derzeit im Rampenlicht steht und Spieler ihre zufällig generierten NFT-Saatgutbeutel öffnen, Feldfrüchte anbauen und auf lohnenswerte ERTRÄGE hoffen, sah sich das Blast-betriebene Spiel Super Sushi Samurai kürzlich einem Exploit gegenüber, bei dem Token im Wert von 4,6 Millionen Dollar gestohlen wurden. Glücklicherweise handelte es sich um einen White-Hat-Hack, und das Geld wurde dem Team zurückerstattet.
Immutable x Polygon Fonds
Die Ethereum-Skalierungsgiganten Immutable und Polygon haben erneut zusammengeschlossen, um einen 100-Millionen-Dollar-Gaming-Investmentfonds unter Leitung von King River Capital zu lancieren. Dieser Fonds investiert in Kryptospiele über verschiedene Plattformen und unterstützt bereits vielversprechende Spiele wie Pixelmon und MetalCore, die auf ihren eigenen Netzwerken laufen.
Saga Mainnet rückt näher
Das Layer-1-Blockchain-Netzwerk Saga wird im April sein Mainnet starten, nachdem monatelange Kampagnen zur Spiel-zu-Airdrop-Verteilung durchgeführt wurden. Die Firma kündigte dies auf der Game Developers Conference an. Der Token, den berechtigte Wallets derzeit beanspruchen können, wird dann ebenfalls live gehen. Zudem plant die Firma die Einführung ihrer eigenen Game-Publishing-Abteilung namens Saga Origins.
Nicht verpassen
GG Spotlights
Hier finden Sie einige unserer Originalgeschichten aus der vergangenen Woche, die sich ideal für ein spannendes Wochenend-Leseerlebnis eignen:
- Die spannende Welt der NFT-Gaming-Innovationen
- Einblick in die Zukunft von Ethereum-Spieleentwicklungen
- Die kreative Fusion von Krypto und Gaming: Trends und Perspektiven
Tauchen Sie ein in die Welt des Krypto-Gamings und bleiben Sie mit Decrypt’s GG über die neuesten Trends und Neuigkeiten informiert.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt