Das wichtigste in Kürze:
- Die Rumble Kong League, ein aufstrebendes NFT-basiertes Basketballspiel, das auf der Avalanche-Blockchain aufgebaut ist, hat eine Zusammenarbeit mit der führenden Sportgetränkemarke Gatorade angekündigt.
- Durch die Partnerschaft wird Gatorade offizieller Sportgetränkepartner der Marke Rumble Kong League und wird durch verschiedene In-Game-Integrationen im kommenden Spiel vertreten sein.
- Das Highlight der Integration von Gatorade ist die Einführung des “G-Machine,” einem Verkaufsautomaten, der es Spielern ermöglicht, digitale Sammlerstücke – einschließlich tragbarer Items – mithilfe von G-Coins freizuschalten, die sie durch das Abschließen von Quests verdienen.
- Spieler können die Gegenstände während des Basketballspiels im “Compete-to-Earn”-Spiel tragen und sie auch erkunden, wenn sie die offene Stadt außerhalb der Matches erkunden. Die digitalen Sammlerstück-Sets umfassen Gatorade-gebrandete Ausrüstung in verschiedenen Kollektionen.
- Die Partnerschaft mit Gatorade zeigt, dass die Rumble Kong League in enger Zusammenarbeit mit hochkarätigen Persönlichkeiten wie Paul George und Steph Curry eine innovative und spaßige Spielerfahrung für die weltweite Gaming-Community schaffen möchte, die die Grenzen zwischen physischer und digitaler Welt verschwimmen lässt.
Zusammenfassung: Rumble Kong League und Gatorade Partnerschaft im NFT-basierten Basketballspiel
Die Rumble Kong League, ein vielversprechendes NFT-basiertes Basketballspiel auf der Avalanche-Blockchain, hat kürzlich eine Partnerschaft mit der bekannten Sportgetränkemarke Gatorade angekündigt. Diese Zusammenarbeit markiert eine aufregende Entwicklung im Bereich der Blockchain-Spiele und zeigt, wie Marken aus der physischen Welt in die digitale Gaming-Landschaft eintreten.
Die offizielle Partnerschaft von Rumble Kong League mit Gatorade
Durch die Vereinbarung wird Gatorade zum offiziellen Sportgetränkepartner der Marke Rumble Kong League, wobei die Marke in verschiedenen In-Game-Integrationen im kommenden Spiel präsent sein wird. Diese Verbindung zwischen einer Sportgetränkemarke und einem virtuellen Basketballspiel bietet einen Einblick in innovative Ansätze zur Interaktion zwischen Sport, Gaming und NFT-Technologie.
Einblick in die Gatorade-Integration
Ein Schlüsselelement der Kooperation ist die Einführung des “G-Machine,” eines virtuellen Verkaufsautomaten, der Spielern ermöglicht, digitale Sammlerstücke mit G-Coins freizuschalten, die sie durch das Abschließen von Quests erwerben. Diese einzigartige In-Game-Funktion ermöglicht es den Spielern, Gatorade-gebrandete Artikel zu sammeln und während des Spielens zu nutzen – sei es im Wettbewerbsspiel oder beim Erkunden der offenen Spielwelt.
Fokus auf Spielererlebnis und Zukunftsvision
Rumble Kong League CEO Nick Vale äußerte seine Begeisterung über die Partnerschaft und betonte, dass die Zusammenarbeit mit Gatorade dazu beiträgt, innovative und unterhaltsame Spielerfahrungen für die globale Gaming-Community zu schaffen. Diese Partnerschaft verdeutlicht die wachsende Verschmelzung von physischen und digitalen Welten im Bereich des Gamings und des Fan-Engagements.
Prominente Unterstützung und Technologiewechsel
NBA-Stars wie Paul George und Steph Curry haben die Rumble Kong League bereits unterstützt, was die Anerkennung des Projekts in der Branche unterstreicht. Die Entscheidung, von Ethereum auf Avalanche als “Scaling Solution” umzusteigen, zeigt die Bedeutung von effizienteren und kostengünstigeren Transaktionen im NFT-Bereich. Die Möglichkeit für NFT-Inhaber, ihre Vermögenswerte auf die Avalanche-Blockchain zu übertragen, verspricht eine verbesserte Nutzererfahrung und Skalierbarkeit.
Fazit: Eine wegweisende Kooperation für die Gaming- und NFT-Branche
Die Partnerschaft zwischen Rumble Kong League und Gatorade markiert einen wichtigen Schritt in Richtung innovativer Interaktionen zwischen Sport, Gaming und blockchainbasierten NFTs. Durch die Einbindung einer etablierten Marke wie Gatorade in das aufstrebende Spiel wird eine spannende Zukunft für die Integration von physischen Marken in virtuelle Spielwelten aufgezeigt.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt