Das wichtigste in Kürze:
- Die Hong Kong Securities and Futures Commission (SFC) hat Bedenken hinsichtlich der hochverzinslichen Staking-Programme von Floki geäußert. Die Programme versprechen Renditen von 30% bis über 100% und fehlen nach Angaben der SFC in Hongkong an offizieller Genehmigung.
- Das Floki-Team hat Maßnahmen ergriffen, um Benutzer aus Hongkong von den Staking-Programmen auszuschließen. Es wurden Website-Warnungen und andere technische Barrieren implementiert. Bisher haben laut dem Floki-Team keine Benutzer aus Hongkong an den Programmen teilgenommen.
- Das hohe APY (Annual Percentage Yield) des Floki-Staking-Programms basiert auf der Belohnung von Stakern mit dem Utility-Token TokenFi, um einer Token-Inflation entgegenzuwirken. Ein Großteil des TokenFi-Angebots geht an Staker.
- Das Floki-Team betont, dass das APY marktgetrieben ist und sich mit der Marktleistung von TokenFi ändert. Es weist darauf hin, dass die nachhaltige Rendite von verschiedenen Marktfaktoren abhängt.
- Die Diskussion zwischen der SFC und dem Floki-Team spiegelt eine allgemeinere Debatte in der Kryptobranche wider. Es geht um innovative Belohnungen, die Stärkung der Gemeinschaft und die Einhaltung regulatorischer Vorschriften. Die ausweichende Reaktion des Floki-Teams zielt darauf ab, Investoren zu schützen und die Interessen der Gemeinschaft im Kryptobereich zu unterstützen.
Floki verteidigt High-Yield-Staking trotz Prüfung durch die Hongkonger Aufsicht
Das Floki-Team hat in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung auf die Bedenken der Securities and Futures Commission (SFC) Hongkong bezüglich ihrer Staking-Programme mit hoher Rendite reagiert. Es betonte auch sein Bekenntnis zur Einhaltung von Vorschriften und erklärte die Mechanismen hinter seinen Angeboten mit hoher jährlicher Prozentsatz-Rendite (APY).
Die Hongkonger SFC hatte am letzten Freitag eine Warnung herausgegeben, die sich auf das “Floki Staking-Programm” und das “TokenFi Staking-Programm” konzentrierte.
Die SFC behauptet, dass Flokis Staking-Produkte, die Renditen von 30% bis über 100% versprechen, in Hongkong keine offizielle Genehmigung haben.
Die Sorge der SFC dreht sich um die Machbarkeit solch hoher Renditen. Beide Programme befinden sich nun auf ihrer Liste der Verdächtigen Anlageprodukte. Anleger werden davor gewarnt, sich vor Angeboten mit “zu-gut-um-wahr-zu-sein” Renditen in Acht zu nehmen.
Als Reaktion darauf erläuterte das Floki-Team seine Bemühungen zur Einhaltung von Vorschriften. Das Team hat Maßnahmen ergriffen, um Benutzer aus Hongkong von seinen Staking-Programmen auszuschließen. Dies beinhaltet Hinweise auf den Websites und andere technische Barrieren. Bisher nahmen laut dem Floki-Team keine Benutzer aus Hongkong an den Programmen teil.
Das Team beleuchtete auch seine Strategie mit hoher APY. Es belohnt die Staker mit TOKEN, dem Utility-Token von TokenFi. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Token-Inflation zu vermeiden. Zudem geht ein erheblicher Teil des TokenFi-Angebots an die Staker.
“Anstatt vor dem Start Millionen von Dollar an VC-Mitteln zu sammeln und/oder einen großen Pre-Sale durchzuführen, bei dem die meisten Token an VC und Pre-Sale-Käufer gegangen wären, haben wir uns entschieden, keine Gelder von VCs aufzunehmen oder einen Pre-Sale durchzuführen. Stattdessen wurde der Großteil des TokenFi-Token-Angebots an Benutzer, die FLOKI halten, vergeben”, sagte das Floki-Team.
Das Floki-Team ging auch auf die Nachhaltigkeit der hohen APY ein. Es wies darauf hin, dass die APY marktgetrieben ist und der Wert der Belohnungen mit der Marktentwicklung von TokenFi schwankt.
Der Dialog zwischen der SFC und dem Floki-Team spiegelt eine breitere Debatte in der Kryptobranche wider. Es geht um innovative Belohnungen, Gemeinschaftsmitbestimmung und regulatorische Compliance. Dies ist besonders relevant in Ländern wie Hongkong, wo die Kryptoregulierungen noch im Entstehen begriffen sind.
Diese sich entwickelnde Debatte zeigt die Notwendigkeit, Innovationen und Regulierung in Einklang zu bringen. Sowohl die Warnungen der SFC als auch die Antwort von Floki zielen darauf ab, Anleger zu schützen und die Interessen der Gemeinschaft im Kryptobereich
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt