Das wichtigste in Kürze:
- Der Jupiter (JUP) Token-Launch auf Solana ist ein bevorstehendes Ereignis im Bereich Kryptowährungen und dezentraler Finanzen (DeFi).
- Jupiter, ein dezentraler Börsenaggregator (DEX), wird den JUP Token am 31. Januar an Solana Wallet-Inhaber verteilen. Die Verteilung erfolgt in mehreren Phasen, wobei in der ersten Phase 1 Milliarde JUP Tokens vergeben werden.
- Für den Erhalt des JUP Tokens müssen Wallet-Inhaber vor dem 2. November mit dem Jupiter-Protokoll interagiert haben. Die Verteilungsstrategie beinhaltet eine gleichmäßige Aufteilung von 20% der Tokens auf alle berechtigten Wallets und 70% basierend auf einem Bewertungssystem, das das Nutzerverhalten widerspiegelt.
- Die Gesamtversorgung des JUP Tokens beläuft sich auf 10 Milliarden, wobei 50% für die Verteilung an die Community durch Airdrops und andere Initiativen reserviert sind. Die verbleibenden 50% sind für das Team und den operativen.
Die Einführung des JUP-Tokens von Jupiter auf Solana
Der bevorstehende Token-Launch von Jupiter (JUP) auf Solana ist ein bedeutendes Ereignis im Bereich der Kryptowährungen und dezentralen Finanzen (DeFi). Jupiter ist ein dezentraler Börsenaggregator (DEX), der den JUP-Token am 31. Januar verteilen wird. Die Ansprüche können ab 10:00 Uhr Eastern Time gestellt werden. Diese Verteilung ist Teil einer umfassenderen Strategie, den Token in das Solana-Ökosystem zu integrieren.
Berechtigung und Verteilungsstrategie
Der JUP-Airdrop steht den Solana-Wallet-Inhabern zur Verfügung, die vor einem am 2. November erstellten Snapshot mit dem Jupiter-Protokoll interagiert haben. Insgesamt werden 4 Milliarden JUP-Token in vier Airdrop-Wellen verteilt, wobei 1 Milliarde für den ersten Airdrop am 31. Januar vorgesehen ist.
Die Verteilungsstrategie für den JUP-Token umfasst:
- 20% der initialen Airdrop-Token, die gleichmäßig auf alle berechtigten Wallets verteilt werden.
- 70% werden anhand eines Punktesystems verteilt, das das Nutzerverhalten widerspiegelt.
- 10% sind für Community-Mitglieder und Entwickler reserviert.
Für neue
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt