Das wichtigste in Kürze:
- Falsche Behauptungen und Entlarvung: Ein Mann behauptete in einem Live-Twitch-Stream, keine Hände zu haben und riet den Zuschauern dazu, in seinen Meme Coin HANDS zu investieren, da er angeblich nicht dazu in der Lage sei, das Projekt zu sabotieren. Jedoch enthüllte er innerhalb von drei Minuten, dass er doch über Hände verfügt und nutzte diese, um das Geld aus dem Projekt abzuziehen.
- Rug Pulling und Verluste: Der Entwickler des Coins nutzte seine Hände, um plötzlich die Liquidität des Tokens abzuziehen und damit sämtliche Investoren mit leeren Händen dastehen zu lassen. Dieser betrügerische Trick, auch bekannt als “Rug Pulling”, führte zu finanziellen Verlusten für die Anleger.
- Manipulation durch Live-Streams: Dies ist nicht der erste Fall, in dem Kriminelle Live-Streams nutzen, um für neue Meme Coins zu werben und Investoren anzulocken. In einem anderen Vorfall wurde eine Mutter in einem Live-Stream sexuell anzüglich, um den Coin ihres Sohnes zu fördern, bevor sie gemeinsam den Token sabotierten.
- Community-Aktion nach dem Betrug: Trotz des Betrugs und der Verluste griff eine Gruppe von anonymen Freunden ein und übernahmen die Kontrolle über den HANDS Coin. Sie planten, den Meme Coin in ein legitimes Projekt mit Potenzial umzuwandeln, indem sie Maßnahmen zur Verbrennung der Liquidität ergriffen und die Social-Media-Präsenz des Projekts ausbauten.
- Unsichere Zukunft des Coins: Obwohl die neue Führung behauptet, Maßnahmen zu ergreifen, um den Coin vor weiterem Betrug zu schützen, enthüllt eine Analyse, dass ein anonymer Großinvestor immer noch einen beträchtlichen Teil des Token-Angebots hält, was das Risiko von erneutem Rug Pulling erhöht. Trotzdem zeigt sich ein gewisser Handelsumsatz, wobei der Marktwert des Tokens stark schwankt. Anleger berichten von Verlusten und weiteren Investitionen in das Projekt.
Zusammenfassung: Ein Mann ohne Hände nutzt Live-Stream, um Investoren in betrügerischen Meme Coin zu täuschen
Ein Mann behauptete in einem Live-Twitch-Stream, keine Hände zu haben, und überredete Krypto-Nutzer, in seinen Meme Coin HANDS zu investieren. Er argumentierte, dass er damit nicht in der Lage sei, das Projekt zu sabotieren. Innerhalb von drei Minuten entlarvte sich der angebliche Entwickler jedoch als Betrüger, der die Liquidität des Coins für seinen eigenen Vorteil abzog, was zu finanziellen Verlusten für die Anleger führte.
Das Ereignis war Teil einer Reihe betrügerischer Live-Streams im Krypto-Bereich, bei denen versucht wurde, über die Plattformen Aufmerksamkeit für fragwürdige Projekte zu generieren. In diesem Fall wurde der HANDS Coin innerhalb kürzester Zeit geleert, und Investoren standen mit leeren Händen da.
Trotz des Betrugs griff eine Gruppe anonymer Freunde ein und übernahm die Kontrolle über den Coin, mit dem Ziel, aus dem skandalträchtigen Meme Coin ein legitimes und langfristiges Projekt zu machen. Maßnahmen zur Verbesserung der Reputation des Projekts wurden ergriffen, darunter die Einrichtung von Social-Media-Konten und einer Website.
Die neue Führung des HANDS Coins plant, durch die Verbrennung von Liquidität zukünftige Betrugsversuche zu verhindern. Dennoch besteht weiterhin das Risiko, dass Großinvestoren durch das Ausnutzen von Liquidität den Coin manipulieren können. Trotz Verlusten haben einzelne Anleger erneut in das Projekt investiert, als Zeichen des Glaubens an dessen Potenzial.
Der Vorfall verdeutlicht die dunklen Seiten des Krypto-Markts und die Bedeutung von Due Diligence bei Investitionsentscheidungen. Trotz fragwürdiger Anfänge besteht die Möglichkeit, dass sich der ehemals betrügerische Meme Coin HANDS unter neuer Verwaltung zu einem längerfristigen und respektablen Projekt entwickelt.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt