Das wichtigste in Kürze:
Here is the HTML list you requested:- Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum, erkundet in einem Blogbeitrag die Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz (KI) und Kryptowährungen. Er vergleicht die potenzielle Rolle von KI innerhalb von Krypto mit den Komponenten eines Videospiels.
- Eine Anwendung von KI in diesem Bereich ist der Einsatz von Handelsbots, die durch Arbitrage über dezentralisierte Börsen (DEXs) Geld verdienen. Diese Nutzung existiert bereits seit vielen Jahren, aber sie könnte weiterentwickelt und erweitert werden.
- KI könnte auch als “Schnittstelle zum Spiel” fungieren und den Benutzern helfen, die Kryptowelt besser zu verstehen. Beispielsweise warnt die beliebte Kryptowallet MetaMask Benutzer vor gefährlichen Websites oder betrügerischen Transaktionen.
- Allerdings birgt die Integration von KI in Open-Source-Wallets auch Risiken, da Angreifer den Code überprüfen und möglicherweise Schwachstellen ausnutzen könnten.
- Die Verwendung von KI als “Regeln des Spiels” bei smarten Verträgen oder dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) ist schwierig, da Angreifer die Modelle manipulieren könnten.
Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen: Eine vielversprechende Verbindung?
Kryptowährungen und künstliche Intelligenz (KI) sind zwei der größten technologischen Trends der heutigen Zeit. Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hat in einem Blogbeitrag die mögliche Schnittstelle zwischen KI und Krypto untersucht und dabei die potenzielle Rolle von KI innerhalb des Kryptobereichs mit den Komponenten eines Videospiels verglichen.
Buterin argumentiert, dass die vielversprechendste Rolle für KI als “Spieler in einem Spiel” wäre. Bereits seit fast einem Jahrzehnt sind einige Versionen dieser Anwendung beliebt, zum Beispiel wenn Handelsbots durch Arbitrage über dezentralisierte Börsen (DEXs) Geld verdienen.
Diese Anwendungsmöglichkeit existiert schon seit langer Zeit, selbst mit viel einfacheren KIs als heute. Es handelt sich um eine echte Schnittstelle zwischen KI und Krypto.
Neben dieser Anwendung gibt es jedoch viele weitere Möglichkeiten. Beispielsweise könnten sich Vorhersagemärkte wie AIOmen entwickeln, die KI als Spieler einsetzen.
Dank des umfangreichen Wissensschatzes der KI und ihrer Bereitschaft, zu niedrigen Preisen zu bieten, wo sonst niemand bietet, könnten Bots den Vorhersagemärkten die Liquidität verleihen, die ihnen bislang gefehlt hat.
Darüber hinaus behauptet Buterin, dass KI als “Schnittstelle zum Spiel” dienen kann und den Benutzern helfen kann, die Kryptowelt besser zu verstehen. Zum Beispiel warnt die beliebte Kryptowallet MetaMask Benutzer bereits vor Interaktionen mit möglicherweise bösartigen Websites oder dezentralisierten Apps (DApps). Ähnlich simuliert die Ethereum Wallet Rabby Wallet die Konsequenzen einer geplanten Transaktion und warnt vor potenziellen Betrugsversuchen.
KI könnte den Benutzern eine viel reichhaltigere und benutzerfreundlichere Erklärung geben, in welcher Art von DApp sie teilnehmen, welche Konsequenzen komplexere Operationen haben, ob ein bestimmter Token echt ist und vieles mehr.
Allerdings gibt es auch ein erhebliches Risiko bei diesem Ansatz. Wenn KI in eine Open-Source-Wallet integriert wird, können bösartige Akteure den Code überprüfen und Hacks und Betrügereien starten, die die KI-Verteidigungen der Wallet nicht auslösen.
Die Open-Source-Natur von Krypto steht auch im Widerspruch zur KI, wenn es darum geht, sie als “Regeln eines Spiels” zu verwenden – etwa als “KI-Richter” oder zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für Smart Contracts oder DAOs. Ein Angreifer wäre frei, optimierte Angriffe zu entwerfen, um das Modell glauben zu lassen, dass oben unten ist oder dass Katzen Hunde sind.
Während der Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs den Prozess unterstützen könnte, argumentiert Buterin, dass dies die bereits hohe Rechenintensität der KI erhöhen und es für denjenigen, der das Modell trainiert, einfacher machen könnte, es durch Vergiftungsangriffe zu beeinträchtigen.
Wenn es jedoch Entwicklern gelingt, eine “vertrauenswürdige Black-Box-KI” zu entwickeln, könnten die Einsatzmöglichkeiten weit über die Blockchain hinausgehen.
Buterin freut sich darauf, mehr Versuche für den konstruktiven Einsatz von KI in all diesen Bereichen zu sehen, um herauszufinden, welche von ihnen wirklich im großen Maßstab machbar sind.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt