Das wichtigste in Kürze:
- Snapshot für das lang erwartete Airdrop: friend.tech hat einen Snapshot für den 100% Airdrop seines FRIEND-Token gemacht, der mit Spannung erwartet wird. Points-Balances wurden gesperrt und das Verlinken/Entlinken von Twitter überträgt keine Punkte mehr.
- Version 2 mit neuen Funktionen: Die Einführung von Version 2 bringt neue Features wie den Money Club, der es Gemeinschaften ermöglicht, gemeinsame Kassen zu verwalten und handelbare Onchain-Sammlerstücke wie NFTs und Meme Coins zu prägen. Ein neues Punktesystem und benutzerdefinierte Kurven werden ebenfalls eingeführt.
- Rückgang und Neuauflage: friend.tech erlebte Hype, Kontroversen und ein zwischenzeitliches Abschwellen der Aktivität. Die kommende Version 2 hat jedoch zu einem Anstieg der Aktivität auf der Plattform geführt, mit einem aktuellen TVL von $34,4 Millionen.
- Kontroverse um die Plattform: Die Plattform ermöglicht es Social-Media-Persönlichkeiten, “Shares” anzubieten, um ihren Followern Zugang zu exklusiven Chats zu gewähren. Kritiker äußerten Bedenken über die langfristige Entwicklung der Plattform.
- Aktualisierungen und Anpassungen: Kleine Usability-Updates sind geplant, darunter die Möglichkeit für “Subjects”, ihre Chat-Räume ästhetisch und funktional anzupassen. Neue Optionen wie Umfragen, Verlosungen und visuelle Themen werden integriert.
Blockchain-basierte Social Media App friend.tech startet Version 2 mit spannenden Neuerungen
Als beliebte blockchain-basierte Social Media Plattform bereitet sich friend.tech auf den Launch seiner mit Spannung erwarteten Version 2 vor. Das Team hat bereits einen Snapshot für den lang ersehnten 100% Airdrop seines FRIEND Tokens gemacht, bei dem Punkte-Balances gesperrt wurden und das Verlinken oder Entlinken von Twitter keine Punkte mehr überträgt.
Decentralisiertes Social Media auf Basis von Base
Friend.tech ist eine dezentralisierte Social Media Plattform auf Base, einem von Coinbase initierten Ethereum Layer 2. Seit dem Launch im August 2023 generierte die Plattform eine enorme Hype-Welle, löste aber auch Kontroversen aus und war zeitweise eine der größten Blockchain-Plattformen. Durch das Angebot von “Shares” können “Subjects”, d.h. Social-Media-Persönlichkeiten, ihren Followern Zugang zu exklusiven Chats gewähren, in denen sie auf Perks und handelbare Informationen hoffen.
Anstieg vor Version 2 und aktuelle Entwicklungen
Während die Aktivität auf der Plattform zwischenzeitlich abflaute, stiegen Gebühren, Handel und Aktivitäten auf friend.tech zu Beginn des Monats an, als die Dynamik hinter der bevorstehenden Veröffentlichung von Version 2 der Plattform zunahm. Zum aktuellen Zeitpunkt beläuft sich der gesamte Wert, der auf friend.tech gesperrt ist, auf 34,4 Millionen Dollar, verglichen mit 52 Millionen Dollar während des Höhepunkts im Oktober.
Neue Features in Version 2
Die Einführung von Version 2 bringt mehrere neue Funktionen mit sich, darunter den Money Club, der Gemeinschaften ermöglicht, gemeinsame Kassen zu verwalten und handelbare Onchain-Sammlerstücke wie NFTs, meme coins und andere Medien zu prägen. Das neue Punktesystem, das für den Airdrop verwendet wird, sowie benutzerdefinierte Kurven, die es den Nutzern ermöglichen, ihre eigene Engagement-Metriken zu schaffen, sind ebenfalls Teil der Updates.
Zukünftige Anpassungen und John Wangs Aussagen
Geplante kleinere Usability-Updates beinhalten Anpassungen wie die Möglichkeit für Subjects, ihre Chat-Räume ästhetisch und funktional anzupassen, mit Optionen wie Umfragen, Verlosungen und visuellen Themen. Krypto-Investor John Wang gab kürzlich Einblicke in Version 2 und betonte, dass V1 nur die Beta war und dass friend.tech nun dauerhaft präsent sein wird.
Insgesamt bringt die bevorstehende Veröffentlichung von Version 2 von friend.tech eine Vielzahl von neuen Features und Verbesserungen mit sich, die das Nutzererlebnis auf der Plattform revolutionieren und die Attraktivität für die Community steigern werden. Der Airdrop des FRIEND Tokens und die Einführung des Money Clubs versprechen spannende Entwicklungen für die Nutzer von friend.tech.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt