Das wichtigste in Kürze:
- Marblex, eine Blockchain-Tochtergesellschaft des südkoreanischen Mobilspiel-Publishers Netmarble, wird das Saga-Gaming-Protokoll nutzen, um ihre kommenden Kryptospiele zu unterstützen.
- Marblex und Saga werden in einer umfassenden Zusammenarbeit zusammenarbeiten, um Kryptospiele zu starten und zu fördern. Marblex wird das Layer-1-Blockkettennetzwerk von Saga nutzen, um ihre eigene Kette zu unterstützen, während Saga bei der Gewinnung von Benutzern helfen wird.
- Saga ist um das Konzept der “Chainlets” herum aufgebaut, die wie verschiedene Cloud-Computing-Instanzen verwendet werden können, um Spiele und Apps zu betreiben. Es ermöglicht auch Cross-Chain-Building, so dass Studios, die Spiele auf anderen Blockketten bereitgestellt haben, das Netzwerk von Saga nutzen können.
- Marblex plant, Saga zu nutzen, und Saga hat bereits bestehende Kooperationsvereinbarungen mit Teams hinter Polygon, Avalanche und Celestia.
- Saga befindet sich derzeit in einer “Play-to-Airdrop” -Kampagne über verschiedene Spiele, einschließlich solcher auf Avalanche und Polygon. Die Hauptnetz von Saga soll im Frühjahr starten.
Marblex setzt auf Saga Gaming-Protokoll für Kryptospiele
Marblex, eine Tochtergesellschaft des südkoreanischen Mobilspiel-Publishers Netmarble, hat bekannt gegeben, dass sie das Gaming-Protokoll Saga für ihre kommenden Kryptospiele nutzen wird. Diese Zusammenarbeit zwischen Marblex und Saga wird als umfassende Zusammenarbeit bezeichnet, bei der beide Unternehmen gemeinsam Kryptospiele starten und bewerben werden. Marblex wird dabei das Layer-1-Blockchain-Netzwerk von Saga verwenden, um ihre eigene Kette zu unterstützen. Saga wird wiederum bei der User-Akquise helfen und beide Marken werden ihre jeweiligen Kanäle nutzen, um solche Spiele zu bewerben.
Marblex CEO Hong Jin-Pyo lobt Saga für ihre Ausrichtung und ihr Engagement, die nächste Generation des Gamings zu ermöglichen. Saga hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen traditionellem und Web3-Gaming zu schließen und verfügt über eine klare Vorstellung davon, was Entwickler brauchen, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Konzept von Saga basiert auf den sogenannten “Chainlets”, die ähnlich wie mehrere Cloud-Computing-Instanzen Spiele und Apps unterstützen können. Außerdem ermöglicht Saga das sogenannte Cross-Chain-Building, sodass Studios, die Spiele auf anderen Blockchains bereitgestellt haben, auch das Netzwerk von Saga nutzen können.
Marblex plant, Saga für ihre Operationen zu nutzen und hat bereits bestehende Kooperationsvereinbarungen mit Teams hinter anderen Blockchains wie Polygon, Avalanche und Celestia.
Saga führt derzeit eine “Play-to-Airdrop” -Kampagne durch, bei der Spieler Belohnungen erhalten können. Diese Aktion findet in vielen Spielen statt, die ihr Netzwerk nutzen, sowie in Spielen auf anderen Blockchains wie Avalanche und Polygon. Eine Saga-Vertreterin teilte mit, dass diese Airdrop-Kampagne derzeit nicht an die Zusammenarbeit mit Marblex gekoppelt ist, aber dass zukünftige Aktionen mit Partnern, einschließlich Marblex, definitiv in Erwägung gezogen werden.
Saga plant, ihr Hauptnetz im Frühjahr zu starten und hat bereits jetzt schon über 320 Projekte, von denen etwa 80% Spiele sind, die auf ihrem Netzwerk aufbauen.
Marblex unterstützt bereits eine Reihe von Spielen aus beliebten Franchises wie The King of Fighters Arena und Ni no Kuni: Cross Worlds. Die Kette ist um die MBX-Token aufgebaut, die eine Marktkapitalisierung von etwa 69 Millionen US-Dollar haben.
Zum Editor’s Note: Dieser Artikel wurde unter Verwendung von KI geschrieben und von Andrew Hayward überprüft und redigiert.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt