Donnerstag , 21 August 2025
Wie Aave plant, Loyalität zu belohnen und Konkurrenten durch Merit Airdrop zu übertreffen

Wie Aave plant, Loyalität zu belohnen und Konkurrenten durch Merit Airdrop zu übertreffen

Auf beincrypto.com ist ein neuer Beitrag erschienen: “How Aave Plans to Reward Loyalty and Outpace Rivals Through Merit Airdrop”

Das wichtigste in Kürze:

  • Aave führt das Merit-Programm als Belohnungsprogramm für treue Nutzer ein, das auf echten Beiträgen zur Decentralized Autonomous Organization (DAO) basiert.
  • Das Merit-Programm belohnt Aktionen, die der DAO zugutekommen, und setzt den Fokus auf konkrete Beiträge anstelle von allgemeinen Anreizen.
  • Das Merit-Programm bestraft Engagement mit nicht ausgerichteten Produkten durch Lufttropfen von Wrapped Ethereum (WETH) und anderen airdrops, um das Interesse an Aave zu steigern.
  • Die Effektivität des Merit-Programms zeigt sich in einem Ethereum-Zufluss von anderen Protokollen zu Aave, das auf einem Booster-Modell basiert und wöchentlich WETH- und GHO-Lufttropfen belohnt.
  • Merit belohnt spezifische Aktivitäten wie das Einzahlen von flüssigen gestakten Token, das Ausleihen von WETH und das Halten von stGHO, während Engagement mit nicht ausgerichteten Protokollen zu erheblichen Belohnungsverwässerungen führt.

Aaves Merit-Programm: Belohnung für Treue und Ausmanövrieren der Rivalen

In einem strategischen Schachzug zur Überflügelung seiner Konkurrenten hat Aave (AAVE) das “Merit”-Programm eingeführt, das am Dienstag um 18:00 UTC startete. Dieses Programm richtet sich an Aaves loyalste Nutzer und belohnt Aktionen, die der Decentralized Autonomous Organization (DAO) zugutekommen.

Merit-Programmziele und Funktionsweise

Das Merit-Programm belohnt konkrete Beiträge, nicht generische Anreize, und bestraft Engagement mit nicht ausgerichteten Produkten durch Lufttropfen von Wrapped Ethereum (WETH) für ausgewählte Kreditnehmer. Weiterhin steht ein Lufttropfen für Aaves Stablecoin – GHO-Kreditnehmer und -Staker bevor.

Erfolg und Funktionsweise des Merit-Programms

Der Erfolg von Merit zeigt sich in einem Zufluss von rund 200.000 Ethereum (ETH) von anderen Protokollen zu Aave. Das Programm basiert auf einem Booster-Modell und belohnt wöchentliche WETH- und GHO-Lufttropfen, wobei Nutzer ihre bestehenden Raten und Parameter innerhalb des Aave-Ökosystems beibehalten.

Belohnung von Unterstützung und Abstrafung von nicht unterstützendem Verhalten

Aktionen, die Aaves Strategie vorantreiben, erhalten verstärkte Belohnungen, während nicht unterstützendes Verhalten reduziert wird. Trotz der Lufttropfenankündigung gab es keinen signifikanten Einfluss auf den Preis von AAVE.

Komplexität des Belohnungssystems von Merit

Die Details des Belohnungssystems bleiben vertraulich, um Manipulationen zu verhindern. Merit belohnt spezifische Aktivitäten wie das Einzahlen von flüssigen gestakten Token, das Ausleihen von WETH und das Halten von stGHO. Engagement mit nicht ausgerichteten Protokollen führt zu signifikanter Belohnungsverwässerung.

Konflikt mit nicht ausgerichteten Protokollen wie Morpho

Protokolle wie Morpho Aave Optimizers v2 und v3 gelten als nicht ausgerichtet und sehen sich einer möglichen -100%igen Verwässerung gegenüber. Dies führte zu einem Konflikt zwischen Marc Zeller von Aave DAO und Paul Frambot von Morpho Labs, der die breitere Tendenz von Lufttropfen im Krypto-Sektor hervorhebt.

Fazit und Ausblick

Aave setzt mit dem Merit-Programm auf die Belohnung von Treue und die Förderung unterstützenden Verhaltens. Der Wettbewerb im Krypto-Sektor bleibt intensiv, und die Anpassung von Belohnungsprogrammen kann entscheidend sein, um sich von Konkurrenten abzuheben und Nutzerbindung zu stärken.

Mehr zum Thema:

#Aave, #MeritProgramm, #Belohnungen, #DezentralisiertesAutonomesOrganisationssystem, #KryptoSektor

Quelle:

Zum englischen Artikel auf Decrypt

Check Also

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Wird die Verwendung von KI wie ChatGPT Sie dümmer machen? Wissenschaftler äußern sich

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die zunehmende Nutzung von ChatGPT unter Studenten „zur Tendenz zum Aufschieben und Gedächtnisverlust führt“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert