Das wichtigste in Kürze:
- Vitalik Buterin rät zur Dezentralisierung der eigenen Sicherheit: Ethereum-Gründer Vitalik Buterin empfiehlt, die Sicherheit durch eine dezentrale Methode zu gewährleisten. Er enthüllte, dass er 90% seiner Krypto-Fonds in einer Multisig Safe-Wallet aufbewahrt, bei der mehrere Vertrauenspersonen beteiligt sind.
- M-of-N: Funktionsweise von Multisig-Wallets: Buterin beschreibt die M-of-N-Struktur, bei der verschiedene Schlüssel von Ihnen und anderen Vertrauten gehalten werden. Um Transaktionen durchzuführen, sind eine bestimmte Anzahl an Autorisierungen erforderlich, wobei nicht alle Schlüssel von Ihnen kommen müssen.
- Wichtigkeit von Cold Storage: Nach einer Diskussion auf Twitter ermutigt ein Entwickler namens 0xkofi Krypto-Händler dazu, über die Sicherung ihrer Fonds nachzudenken, insbesondere durch den Einsatz von Cold Storage, um mögliche Verluste zu vermeiden.
- Risiken von Hardware Wallets: Uneven Labs CEO Peter Watts warnt vor den Risiken, die mit der Nutzung von Hardware Wallets einhergehen können. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Gefahr bei unsachgemäßer Verwahrung von privaten Schlüsseln oder einer zu starken Absicherung liegt, die den Zugriff auf die Wallet gefährden könnte.
- Individuelle Nutzung von Safe Multisig-Wallets: Obwohl Safe Multisig-Wallets meist für DAOs und Gruppen zur Verwaltung von Treasuries gedacht waren, haben viele Einzelpersonen, darunter Vitalik Buterin, diese für ihre persönlichen Kryptofonds genutzt. Dies unterstreicht die Bedeutung einer dezentralen Sicherheitsstruktur auch auf individueller Ebene.
Dezentrale Sicherheit: Vitalik Buterins Ansatz für den Kryptomarkt
Kryptowährungen sind mehr als nur Investitionen – sie sind digitale Vermögenswerte, die geschützt werden müssen. Hier erfahren Sie, warum Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum, zu einer dezentralisierten Methode der Sicherung Ihrer Kryptoanlagen rät und wie Sie seine Strategie umsetzen können.
Buterins Empfehlung zur Dezentralisierung der Sicherheit
Vitalik Buterin setzt ein Beispiel, indem er enthüllt, dass er 90% seiner Krypto-Fonds in einer Multisig Safe-Wallet aufbewahrt. Diese Wallet-Struktur basiert auf dem Prinzip von “M-of-N”, bei dem einige Schlüssel von Ihnen gehalten werden, während andere von Vertrauenspersonen aufbewahrt werden. Der Gedanke dahinter ist, dass kein einzelner Punkt das System gefährden kann.
Multisig-Wallets: Mehr Sicherheit durch Vielfalt
Die von Buterin erwähnte “M-of-N” Struktur beschreibt die Funktionsweise von Multisig-Wallets. Diese Wallets erfordern eine Mindestanzahl von Autorisierungen (erste Variable), um Transaktionen zu genehmigen, während die zweite Variable die Gesamtanzahl der möglichen Autorisierenden angibt. Durch die Vielfalt der Autorisierenden wird die Sicherheit erhöht.
Wichtigkeit von Cold Storage und Hardware Wallets
Die Sicherung Ihrer Krypto-Fonds in Cold Storage, wie Hardware Wallets, wird als wichtiger Schritt betrachtet, um Ihre Vermögenswerte vor potenziellen Risiken zu schützen. Während die Verwendung von Hardware Wallets viele Vorteile bietet, können auch Risiken bestehen, insbesondere wenn Sie Ihre privaten Schlüssel nicht sicher aufbewahren.
Dezentrale Sicherheit in der Praxis
Durch die Nutzung von Multisig-Wallets wie Safe (früher Gnosis Safe) können nicht nur DAOs und Gruppen ihre Treasuries verwalten, sondern auch Einzelpersonen wie Buterin. Die Dezentralisierung der eigenen Sicherheit verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Risiken und potenzielle Bedrohungen.
Fazit: Ihre persönliche Sicherheit im Kryptomarkt
Abschließend können Sie von Vitalik Buterins Strategie lernen, Ihre Sicherheitsmaßnahmen zu diversifizieren und auf dezentrale Methoden zu setzen. Die Kombination von Multisig-Wallets, Cold Storage und einem bewussten Umgang mit Hardware Wallets kann die Sicherheit Ihrer Kryptoanlagen erhöhen und Ihnen ein ruhigeres Nachtruhe bescheren, während Sie das Krypto-Spiel erfolgreich spielen.
Quelle:
Zum englischen Artikel auf Decrypt